Aachen - die Stadt auf der Grenze der drei Staaten


1. Besuch der Fachhochschule (FH) Aachen, Fachbereich Biomedizinische Technik (16.03.2018)

     Der Aufenthalt in Aachen, einer von den "Städten der Medizintechnik", hat mit dem Besuch der Fachhochschule Aachen (Campus Jülich) angefangen. Das Programm umfasste die Vorstellung des Fachbereiches Biomedizinische Technik und zahlreichen Laborbesichtigungen. Gezeigt wurden das Labor für Biomechanik, für medizinische und molekulare Biologie, für Zell- und Mikrobiologie und für die Kardiotechnik. Es wurden die Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit vom FH-Vertreter, Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. habil. Konstantin Kotliar, Herrn Prof. Dr. rer. nat. Hans-Joachim Weber, Herrn Prof. Dr.-Ing. Manfred Staat mit dem Leitern von Studienreise, Herrn Prof. Dr.-Ing. Sergei Frolov besprochen. Anschließend erfolgte eine Diskussion mit Studierenden des Fachbereiches der Biomedizinischen Technik.






2. Besuch der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Medizintechnik im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (19.03.2018)

     Die Studierenden der TU Tambov wurden vom Leiter des Lehrstuhls für Medizintechnik, Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Rademacher mit seinem Kollegen Herrn Dr.-Ing. Matias de la Fuente freundlich mit einer Präsentation des Lehrstuhls begräßt. Einige Teams der Studierenden und der Forscher des Lehrstuhls für Medizintechnik haben Laborführung vorgenommen und folgende Forschungen dargestellt: Intraorale Zahnabformung, Hydrozephalus, Biomechanik, OR.NET, Navigation & Robotik und Stoßwellen. Bemerkenswert ist, dass alle Entwicklungen von den Forschern der RWTH in Kooperation mit der Uni Klinik durchgeführt werden. Zum Ende des Besuchs konnten die Reiseteilnehmerinnen/-er Studierende der RWTH besser kennenlernen und sich beiderseitig über interessante Themen austauschen.







3. Besuch der RWTH Aachen, Philips Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (20.03.2018)

     Der Leiter des Lehrstuhls, Herr Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt hat die verschiedenen Forschungen von Studierenden und PhD-Studentinnen/-en geschildert. Darunter ist das MedIT Exoskelett für Personen mit halbseitig eingeschränkter Gehfähigkeit, SmartBed (Ballistokardiographie zur kontaktlosen Überwachung von Herz- und Atemaktivität im Bett), Assistierte Herzunterstützung für die optimale Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten, Beschichtete Elektroden, Elektrische Impedanztomographie und weiteres. Als schöne Erinnerung haben wir die Architektur der RWTH-Gebäude und die Diskussion mit den RWTH-Studierenden, wovon ebenfalls viele internationaler Herkunft waren mitgenommen.



4. Aachen ist die Stadt mit der zahlreichen alten Architektur, deswegen bedeutend für die Gruppe war das Besichtigen von Aachener Dom und Rathaus mit der Spaziergang durch den Rathausplatz.